AGILER WERDEN – Gut und effektiv zusammen arbeiten

Agile Zusammenarbeit ist in ihrem Wesen weder neu noch modern. Dort wo es Sinn macht, ist diese Form der Zusammenarbeit schon immer anzutreffen, sie ist klug, effektiv, oft notwendig. Alltagssprachlich bedeutet agil von großer Beweglichkeit zeugend, regsam und wendig — und im Grunde gilt das auch für den Arbeits-Kontext. 

Agil arbeiten heisst, Zusammenarbeit effektiv gestalten, beweglich und wendig – so dass sie optimal an ihren jeweiligen Zweck angepasst und auf die Beteiligten abgestimmt werden kann. Die Arbeitsweise ist ergebnisoffen und fokussiert auf das, was gemeinsam geschaffen werden soll, also meistens auf die Kund:innen. Gearbeitet wird im Team, Verantwortung tragen alle und gemeinsames Lernen ist ein zentrales Prinzip. Klingt gut? Ist es auch.

Agile Systeme entwickeln sich um die Menschen herum und entlang der Wertschöpfung hin zum Markt. 

Es geht also immer darum, wie Menschen gut gemeinsam ihre Arbeit tun können. Im Zentrum stehen dabei diese Fragen: 

  • Was wollen wir gemeinsam schaffen? 
  • Wie gelingt uns das am besten?

Für agile Zusammenarbeit gibt es keine vorgefertigten Lösungen oder Rezepte. Auch best-practice Beispiele sind nicht hilfreich, da sich die Form der Zusammenarbeit ja immer um genau die Menschen und Herausforderungen dreht, die an genau diesem Ort zusammenkommen. Und um die Vereinbarungen, die dazu getroffen werden.

Es braucht Auseinandersetzung, Reflexion und die Bereitschaft, sich zu bewegen. 

Wie beginnen? Schritt für Schritt – agiler werden kann immer nur bedeuten, jeweils vom aktuellen Standpunkt aus agiler zu werden und zwar in dem Umfang, der für die Organisation und das Team in dem Moment passend ist.

AGILER WERDEN | 3 Module

AGILER WERDEN ist ein Angebot in 3 Modulen. Die Module können jeweils für sich und aufeinander aufbauend gebucht werden, in einem für Ihr Team optimalen Abstand und Umfang.

Modul 1: Um zu verstehen, was wann hilfreich ist, müssen wir verstehen, worum es bei Agilität geht. Wir klären also zuerst das WOZU und das WIE agiler Zusammenarbeit.

  • Wozu agil arbeiten? Wann sind agile Strukturen sinnvoll und wann nicht? 
  • Was sind die Grundsätze agilen Arbeitens und welche Rahmenbedingungen brauchen wir für agile Zusammenarbeit?

Modul 2: Wir finden gemeinsam heraus, was für Sie passend ist. Wie Sie ihre Zusammenarbeit ganz konkret agiler gestalten können und was Sie dafür brauchen.

  • Was passt zu uns und wie können agile Methoden unsere Arbeit unterstützen?
  • Wie kann ein erster Schritt in Richtung mehr Agilität für uns aussehen? 

Modul 3: Sie wollen ins Tun kommen und Neues ausprobieren? Wir begleiten Sie im Entwickeln, Üben und Implementieren agiler Arbeitsweisen in Ihrem Arbeitsalltag. Das tun wir abgestimmt auf Ihren Bedarf und Ihre Ressourcen, sowohl im Umfang als auch in den Inhalten.

  • Was wollen wir verändern und wozu? Was wollen wir damit erreichen?
  • Wie können wir gemeinsam lernen und wirksame Veränderungsimpulse setzen? 

Sie lernen Parameter und Prinzipien agiler und selbstorganisierter Zusammenarbeit kennen. 
Sie erlangen Verständnis für den Nutzen agiler Strukturen und Methoden, für das WOZU und das WIE.
Sie erfahren, wie Sie Ihre Zusammenarbeit agiler gestalten können, was es dafür braucht und worauf zu achten ist.
Sie lernen Methoden kennen, die agile Zusammenarbeit unterstützen können.
Sie entwickeln Ideen zur Umsetzung entlang aktueller Herausforderungen in Ihrem Arbeitsalltag probieren Neues aus.

Sie kommen ins Gespräch und ins Tun.

Sie sind an einem oder mehreren Modulen interessiert oder möchten einfach nur mehr darüber erfahren? Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch und ein Angebot af@alexandrafeichtner.at | +43 (0)699 171 484 99

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s